Forschungsliteratur zu Leben und Werk von Clara Viebig seit 2010
zusammengestellt von Ina Braun-Yousefi
2010
Aretz, Christel und Peter Kämmereit (Hrsg.): Clara Viebig – Ein langes Leben für die Literatur – Dokumentation zum 150. Geburtstag, Zell: Rhein-Mosel; hierin Fotos und Dokumente, Tabellen, Buchcover, Originaltexte Viebigs, ferner folgende Sekundärliteratur:
- Hrsg.: Das Leben der Schriftstellerin Clara Viebig – eine Übersicht (16-20)
- Neuhaus, Volker: Clara Viebig – ein Plädoyer für eine große Erzählerin (38-40)
- Kämmereit, Peter: Ein langes Leben für die Literatur (41-46)
- Wojtczak, Maria: Clara Viebig ›Die Mutter‹ – eine Erzählung (54-57)
- Knebel, Hajo: Verfemt und vergessen: Clara Viebig (93-98)
- Gelhaus, Hermann: Clara Viebigs soziales Engagement (99-101)
- Fritsch, Irene: Wo Clara Viebig in Berlin wohnte (125-126)
- Abret, Helga: ›Hast ja selber partu nach Berlin machen wollen…‹ (127-128)
- Kämmereit, Peter: Eine Namenssache: Cohn oder Viebig? (131-134)
- Viebig, Ernst: Memoiren (135-145)
- Hrsg.: Der Komponist Ernst Viebig (147-148)
- Bial, Susanne: Emigranten (149-163)
- Lange, Sophie: Besuch im ›Weiberdorf‹ Eisenschmitt (164-168)
- Fritzsche, Georg: Das Clara-Viebig-Zentrum in Eisenschmitt (170-171)
- Hrsg.: Clara-Viebig-Gesellschaft und Clara-Viebig-Pavillon e.V. Bad Bertrich (172-175)
Dormeyer, Angelika: ›Alles kam auf mich zu‹ – Ein Leben über Grenzen: Ein biografisches Stück über die deutsche Bestsellerautorin Clara Viebig zum 150. Geburtstag, unveröffentlichtes Manuskript.
Davies, Peter: ›Psychoanalyste avant la lettre?‹ Bachofen, Mythc Motherhood, and Psychoanalysis, in: ders.: Myth, Matriarchy and Modernity - Johann Jakob Bachofen in German Culture 1860-1945, Berlin: de Gruyter 2010 (217-242). → Das Weiberdorf
Durand, Jacques: Étude comparative de deux romans: ›Der 9. November‹ de Bernhard Kellermann et ›Das rote Meer‹ de Clara Viebig, in: ders.: Le roman d’actualité sous la République de Weimar, Paris: L’Harmattan (120-135).
Grazzini, Serena: La transfigurazione mistica della miseria: Clara Viebig, in: dies.: Il progetto culturale ›Heimatkunst‹ - programma, movimiento, produzione letteraria, Rom: Carocci (136-138, 166). → Die vor den Toren
Helnwein, Helga (Hrsg.): Clara Viebig, in: 125 Jahre Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen Vereinschronik 1885-2010 zum Jubiläum Vereinschronik – von der Gründung und dem Werdegang des Vereins, Wien: o.V. (54).
Jakobs, Simon: Clara Viebig: ›Das Weiberdorf‹ – Betrachtungen der männlichen und weiblichen Protagonisten unter Gender Aspekten, München: Grin.
Löchel, Rolf: Fluch dem Krieg! Zum 150. Geburtstag der noch immer weithin als schlichte Heimatdichterin verkannten Schriftstellerin Clara Viebig, in: literaturkritik.de, Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft, Marburg, 12. Jg. Nr. 7 (94-100).
Pin, Chu Chen: A Comparison of Taiwanese and German Nativist Literature – Clara Viebig and Wang Zhen-he Taken as the Example, Diss. Fu Jen Universität, Neu Taipeh (Taiwan).
Urban, Rudolf: Erfolge und Niederlagen der deutschen Erschließung des Ostens – Clara Viebigs ›Das schlafende Heer‹ als ein Siedlerroman?, in: Surynt, Izabela (Hrsg.): Narrative des Nationalen. Deutsche und polnische Nationsdiskurse im 19. und 20. Jahrhundert, Osnabrück: fibre 2010 (207-228).
Ziegler, Edda: Verboten – verfemt – vertrieben. Schriftstellerinnen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, revidierte und erw. Neuausgabe, München: dtv (20, 69, 292, insbes. 294).
Zimmer, Irmgard (u.a.): Clara Viebig zum 150. Geburtstag – ›Kinder der Eifel‹ und ›Die goldenen Berge‹, in: Kreisverwaltung Cochem-Zell (Hrsg.): Heimatjahrbuch Cochem-Zell, Cochem: Kreis Cochem-Zell (185-187).
2011
Groben, Joseph: ›Die goldenen Berge‹ (1929) – Ein Moselroman von Clara Viebig, in: ders.: Mosella. Historisch-kulturelle Monographie, Trier: Weyand (248-250).
Erschens, Hermann: Thematik, Hintergründe und Schauplätze des Winzerromans ›Die goldenen Berge‹ von Clara Viebig, in: Weinbruderschaft Mosel-Saar-Ruwer e.V. (Hrsg.): Mosel-Anruf, o. Jg. Nr. 41, Bernkastel-Kues: Weinbruderschaft (189-205).
Heimer, Dieter und Lange, Sophie: Neues über die Eifeldichterin Clara Viebig – Bücher, Bühnenstücke und andere Veröffentlichungen, in: Kreisverwaltung Bitburg-Prüm (Hrsg.): Heimatkalender Eifelkreis Bitburg-Prüm, 60. Jg. Bitburg: Kreis Bitburg-Prüm (160-165).
Joachimstaler, Jürgen: Der polnische Schmerz (in) der deutschen Literatur – Die Rückseite der Ostmarkentextur, in: ders.: Text-Ränder. Die kulturelle Vielfalt in Mitteleuropa als Darstellungsproblem deutscher Literatur, 2. (Post-)koloniale Textur, Heidelberg: Winter (147-197). → Das schlafende Heer
Lange, Sophie: C. Viebig machte 1908 das Monschauer Land berühmt – Historisches im Roman ›Das Kreuz im Venn‹, in: Geschichtsverein des Monschauer Landes (Hrsg.): Das Monschauer Land, Jahrbuch 2011, 39. Jg. Monschau: Geschichtsverein (21-29).
Löchel, Rolf: Einer großen Erzählerin zu Ehren – Christel Aretz und Peter Kämmereit haben eine Dokumentation zum 150. Geburtstag Clara Viebigs herausgegeben [Rezension], in: literaturkritik.de, Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft, Marburg, 13. Jg. Nr. 1 (107-108).
Merkelbach, Thea und Wolfgang: Clara Viebig und ihr Generalsekretär, Ernst Leo Müller, Ex-Bürgermeister aus Hillesheim, Helfer oder Ausbeuter? In: Eifelverein (Hrsg.): Eifel-Jahrbuch 2011, Düren: Eifelverein (155-167).
Merkelbach, Thea und Wolfgang: Clara Viebig und Ernst Müller – Was bedeutete der Bürgermeister a. D. aus Hillesheim für Clara Viebig?, in: Landkreis Vulkaneifel (Hrsg.): Heimatjahrbuch 2011, Daun: Landkreis Vulkaneifel (250-259).
Pailer, Gaby und Franziska Schößler: Nachwort, in: dies. (Hrsg.): Clara Viebig. Der Kampf um den Mann. Dramenzyklus, Hannover: Werhahn (93-98).
Weyer, Anselm: Mütter, Mörderinnen, Weiberdörfer – Frauengestalten bei Clara Viebig, in: Guddat, Sarah und Sabine Hastedt (Hrsg.): Geschlechterbilder im Wandel? Das Werk deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1894-1945, Frankfurt: Lang (35-52).
2012
Abret, Helga: ›Teufelsengel‹ Die Geschichte eines ›merkwürdigen‹ Mädchens – Clara Viebigs Roman ›Charlotte von Weiß‹ (1930), in: Möhrmann, Renate (Hrsg.): rebellsich verzweifelt infam. Das böse Mädchen als ästhetische Figur, Bielefeld: Aisthesis (227-246).
Bartosch, Julie: Frauen in Metropolen. Panorama eines Sujets in Romanen zwischen 1918 und 1933, Wien: Praesens. → Es lebe die Kunst/Elisabeth Reinharz, Die mit den tausend Kindern, Die Passion
Bland, Caroline: Clara Viebig: Using the Genres of ›Heimatkunst‹ and ›Großstadtroman‹ to create beststelling Novels, in: Woodford, Charlotte and Benedict Schofield: The German Bestseller in the Late Ninteenth Century, Rochester (NY), Camden House (77-93).
Braun, Ina: Nachwort, in: Viebig, Clara: Die Passion, hrsg. v. Ina Braun und Christel Aretz, Nordhausen: Bautz (275-279).
Kopp, Kristin: The Black Pole and Racialized Space in German Inner Colonial Literature, in: dies.: Germany’s Wild East. Constructing Poland as Colonial Space, Ann Arbour: Michigan Press (57-95). → Das schlafende Heer
Löchel, Rolf: Clara Viebig, in: Fembio. Biographisches Internetlexikon von Fembiographien mit Bildern, in: https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/clara-viebig, Zugriff am 01.04.2020.
Merkelbach, Thea und Wolfgang und Dieter Heimer: Die letzten Lebensjahre Clara Viebigs – Die Rollen von Viebigs Bevollmächtigten Ernst Leo Müller, Berlin, und des Düsseldorfer Stadtarchivars Dr. Paul Kauhausen, in: Düsseldorfer Geschichtsverein (Hrsg.): Düsseldorfer Jahrbuch, Bd. 82, Düsseldorf: Droste (131-181).
Sebastian, Klaus A.: Die Goldenen Berge – Eine Analyse ausgewählter thematischer Schwerpunkte, in: https://www.clara-viebig-gesellschaft.de/interpretationen, Zugriff am 01.04.2020.
Viebig, Ernst: Ernst Viebig – Die unvollendete Symphonie meines Lebens – Einer berühmten Mutter jüdischer Sohn erinnert sich, hrsg. v. Christel Aretz und Peter Kämmereit, Zell, Rhein-Mosel.
2013
Abret, Helga: Die Frauen und die Stadt: Clara Viebigs Berlin-Romane, in: Wiedemann, Kerstin und Elisa Müller-Adams (Hrsg.): Wege aus der Marginalisierung. Geschlecht und Schreibweisen in deutschsprachigen Romanen von Frauen 1780-1914, Nancy: Presses Universitaires (217-238). → Das tägliche Brot
Bland, Caroline: Hermann's Handmaidens? Male Archetypes and German Nationalism in Nineteenth-Century Women's Writing, in: Women’s Writing, Bd. 20 Nr. 4 v. 01.11.2013 (567-585). → Das Eisen im Feuer
Krell, Tina (Hrsg.): A. E. – Die frühen Feuilletons von Arthur Eloesser von 1900-1913, Berlin: Vergangenheitsverlag (101-104, 189-191, 158-161 und 214-217, 266). → Das schlafende Heer, Absolvo te, Einer Mutter Sohn, Die heilige Einfalt
Kumpf Baele, Kirsten Elisabeth: Crossing the Domenstic Threshold: Homeless Women creating sheltering environments, in: Thinking outside of the cardboard box: The conditions, meanings and myths of ›Obdachlosigkeit‹ in German fiction and film, Diss. Univ. of Iowa, Iowa City (90-141). → Barbara Holzer
Löchel, Rolf: Das Mädchen, das nicht rennen durfte – In ihrem Roman ›Passion‹ lässt Clara Viebig ihre Protagonistinnen an Syphilis und Männern leiden [Rezension], in: literaturkritik.de, Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft, Marburg, 15. Jg. Nr. 1 (143-145).
2014
Abret, Helga: Schinderhannes – ein grenzüberschreitender Räuber. Ein regionaler Mythos und seine literarische Adaption, in: Der literarische Zaunkönig Nr. 1, Wien: Erika-Mitterer-Gesellschaft (15-22). → Unter dem Freiheitsbaum
De Pasquale, Matilde: Le figlie di Ecuba, in: 1914: Guerra e Letteratura! Rivista semestrale: Cultura tedesca, Nr. 46 (81-96). → Töchter der Hekuba, Das rote Meer
Sa, Ji Won: Die Frau und die Natur in den Eifelnovellen Clara Viebigs, in: Korean German Literature Society (Hrsg.): German Literature, Bd. 22 Nr. 4 (153-174).
Watzke, Petra: Women in the Context of Industrialization and Labor in Nineteenth-Century German Literature by Women, Diss., Washington University (o.S.) (o.O.). → Die Zigarrenarbeiterin
Woodford, Charlotte: The Unmarried Mother in Clara Viebig’s ›Die Schuldige‹, ›Das tägliche Brot‹ and Gabriele Reuter’s ›Das Tränenhaus‹, in: Women, Emancipation and the German Novel 1871-1910, Protest Fiction in ist Cultural Context, London: Legenda (123-142).
2015
Embach, Michael: Clara Viebig, in: Trierer Literaturgeschichte. Bd. II: Die Neuzeit, Trier: Verlag für Geschichte und Kultur (299-301).
Gelhaus, Hermann: Dichterin des sozialen Mitleids – Clara Viebig, in: Tebben, Karin (Hrsg.): Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle, Sonderausgabe, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft (330-350).
Górny, Justyna: ›Durch reifende Ähren der Ernte entgegen‹ - die Germanisiserung als biologisches Projekt in ›Das schlafende Heer‹ von Clara Viebig, in: Biskup, Rafal (Hrsg.): Schlesien – Grenzliterarisch. Studien zu deutsch-polnischen Kulturtransferprozessen, Leipzig: Universitätsverlag (335-344).
Kern Jennifer: Von Heroinen und Mörderinnen – Zur Konstellierung weiblichen Gewalthandelns in der deutschsprachigen Drama- und Prosaliteratur ab 1800, Diss. Köln (321-325). → Barbara Holzer
Kortländer, Bernd: Anhang und Nachwort, in: ders. (Hrsg.): Clara Viebig Lesebuch, Köln: Nyland (130-149).
Löchel, Rolf: Intertextualität und Plagiarismus. Ein Lesebändchen mit Auszügen aus Werken Clara Viebigs macht Appetit auf mehr, [Rezension zu Bernd Kortländers ›Clara Viebig Lesebuch‹], in: literaturkritik.de, Rezensionsforum für Literatur und Kulturwissenschaft, Marburg, 17. Jg., in: https://literaturkritik.de/id/21479, Zugriff am 01.04.2020.
Weiss-Sussex, Godela: Von der ›Gefallenen‹ zur ›Hüterin der Zukunft‹: Außereheliche Mutterschaft in literarischen Texten des frühen zwanzigsten Jahrhunderts, in: Kanz, Christine und Frank Krause: Zwischen Demontage und Sakralisierung. Revisionen des Familienmodells in der europäischen Moderne (1880-1945), Würzburg: Königshausen & Neumann (151-159). → Die Schuldige, Es lebe die Kunst
Zierden, Josef: Vom Glück literarischer Reisen durch die Eifel – Festrede zum Jubiläum ›125 Jahre Eifel-Verein Trier‹, in: Eifelverein (Hrsg.): Eifel-Jahrbuch 2015, Düren: Eifelverein (79-88). → Am Totenmaar
2016
Djavadghazaryans, Angineh: Shame and Female Agency in Marie von Ebner Eschenbach’s ›Die Totenwacht‹ (1894) and Clara Viebigs’s ›Die Schuldige‹ (1897), in: dies.: Shame in the Ninteenth-Century Village Tale in the German-Speaking Context, 1843-1897, Diss. Washington University, St. Louis (158-215).
Kahnt, Antje: Clara Viebig – Als Chronistin der Gründerzeit zur Bestseller-Autorin, in: dies.: Düsseldorfs starke Frauen. 30 Portraits, Düsseldorf: Droste (73-78).
Löchel, Rolf: Hekubas Töchter mögen keine Opferschalen – Die Frauenfiguren und Weiblichkeitskonstruktionen in (Anti-)Kriegsromanen von Ida Boy-Ed und Clara Viebig, in: Gerdes, Aibe-Marlene u. Michael Fischer (Hrsg.): Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg, Münster: Waxmann (73-93).
Schad, Martha: Literarische Mitarbeiterinnen beim ›Simplicissimus‹ - Clara Viebig, Mia Holm und andere ›aufgestapelte Schundgeschichten‹, in: dies.: Weiberheld und Weiberfeind. Ludwig Thoma und die Frauen, München: Allitera 2016 (55-57). → Jaschu
Steele, Rebecca Elaine: The class-building love-affair with the factory girl: Rejecting the western capitalist-fantasy in Clara Viebig’s ›The cigar factory girl‹ and ›Margrets pilgrimage‹, in: Miglena Sternadory and Carrie Prentice (Hrsg.): Gender and work. Exploring Sectionality, Resistance and Identity, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scolars (211-226). → Die Zigarrenarbeiterin, Margrets Wallfahrt
Woodford, Charlotte: Women’s Autonomy and the German Novel around 1900: Hidden Continuities and Generational Differences, in: Oxfort German Studies, Bd. 45 Nr. 1, März 2016 (31-44). → Die Schuldige
2017
Braun-Yousefi, Ina: Faszination und Tradition – Hamid Reza Yousefi und Clara Viebig im Vergleich, in: Seubert, Harald (Hrsg.): Orte des Denkens, Nordhausen: Bautz (73-86). → Feuilletonistisches Frühwerk
Kenison, Christine M.: No Man’s Land: The Narrative Construction of the German-Polisch Borderland in Clara Viebig’s Novel ›Das schlafende Heer‹ [The Sleeping Army], in dies.: Bestselling Borders: The Mutual Implications of German and Polish Identity in the Late Nineteenth- and Early Twentieth-Century Novel, Diss. Univ. of North Carolina, Chapel Hill (114-154).
Lejeune, Carlo, Philippe Beck u. Fabian Müller-Lutz: Wie Vorbilder über neue Wege in den Alltag dringen, in: Lejeune, Carlo (Hrsg.): Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Bd. 3, Eupen: Grenz-Echo (180-203). → Einer Mutter Sohn, Das Kreuz im Venn
Sa, Ji Won: Schutz der Heimat und der Erde der Moselwinzer im Roman ›Die goldenen Berge‹ Clara Viebigs, in: Korean German Literature Society (Hrsg.): German Literature, Bd. 77 (65-80).
Soroptimist international, Club Trier (Hrsg.): Clara Viebig (1860-1952) – Die drei Brauten, in: Frauen in Trier. Klug-stark-politisch, Trier: Weyand (46-54).
2018
Higonnet, Margaret R.: Cassandra’s Question: Do Women Write War Novels?, in: dies. (Hrsg.): Borderwork: Feminist Engagements with Comparative Literature, Ithaca NY: Cornell University Press (144-160) → Töchter der Hekuba, Das rote Meer
Kämmereit, Peter: Vorwort des Herausgebers, in: Clara Viebig: Novellen aus Trier und dem Moselland, Zell: Rhein-Mosel (9-11).
Pisechko, Danielle Nicole: Heimat and Buddenbrooks in the Age of Empire, Diss. Univ. of Virginia, Charlottesville (10-19). → Das Kreuz im Venn (als Beispiel zur Gattung des Heimatromans)
2019
Bland, Caroline: From near and far: Aesthetic distance in the representation of ›Heimat‹ by Lena Christ and Clara Viebig, in: German Life & Letters, Bd. 72 Nr. 1 (28-39). → Novellen aus ›Heimat‹
Braun-Yousefi, Ina: Clara Viebig – Ansichten – Einsichten – Aussichten (Schriften zur Clara-Viebig-Forschung Bd. 1), Nordhausen: Bautz.
- Das Kind von der ›Poort‹ – Biographischer Abriss (19-25)
- Die ›üppig Schlanke‹ – Öffentliche Stimmen zur jungen Clara Viebig (27-38)
- Vielfalt im Werk – Textgattungen und –sorten (39-44)
- Diktat des Zeitschriftenmarktes – Feuilletonistisches Frühwerk um 1900 (47-63)
- Jeder Poet ist ein Prophet – Märchen im Frühwerk (65-89)
- Als die Bilder laufen lernten – Clara Viebig und der Film (91-138)
- Im Sog der Verhältnisse – der Roman ›Insel der Hoffnung‹ (139-160)
- ›Twitter›, ›Like‹ und ›no like‹ um 1900 – Aufrufe und Stellungnahmen (161-185)
- Agitation mit der Feder – Stellungnahme zum Geschehen beider Weltkriege (187-247)
- Nachweis der Werke – Bibliographien (251-265)
- Viebig im Ausland – Zu den übersetzten Werken (267-281)
Jäger, Hans-Wolf: XI: Clara Viebig, in: ders.: Vorlesungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 9: Naturalismus – Literatur um 1900, Bremen: édition lumière (117-124). → Das tägliche Brot
2020
Braun-Yousefi, Ina: Clara Viebig – Streiflichter zu Leben und Werk einer unbequemen Schriftstellerin (Schriften zur Clara-Viebig-Forschung Bd. 2), Nordhausen: Bautz.
- Schokolade, Zigarren und anderes – Clara Viebig als Werbe-Ikone (15-20)
- Der erste Roman ›Wildfeuer‹ – ein Trivialroman und mehr (21-36)
- Weiblichkeitsentwürfe und Werther – literarische Experimente in ›Wen die Götter lieben‹ (37-52)
- Das Thema der Schuld im Roman ›Absolvo te‹ (53-81)
- Literaturopern – Libretti von Clara Viebig (83-102)
- Soziale Ausgrenzung in moselländischen Novellen von Stefan Andres und Clara Viebig (103-119)
- Keine Ängste vor Tabuthemen – ›Die Passion‹ (121-142)
- Schuld und Reue – ›Menschen unter Zwang‹ (143-156)
- Clara Viebigs Werke in Bildung und Unterricht (157-190)
- Zwischen allen Stühlen – Lehrer in Clara Viebigs Werk (191-210)
- Lebendige Auffassungsgabe – Erzähltalente in der Familie Viebig (211-217)
Gastbeiträge:
- Heimer, Dieter: Ein früher Viebig-Sammler (250-254)
- Lange, Sophie: Bekanntschaft mit Clara Viebigs Werk (255-258)
- Merkelbach Thea und Wolfgang (Hrsg.): Lebenserinnerungen von Ferdinand Viebig (220-245)
- Salm, Hanns-Georg: Während der Kriegswirren – Clara Viebig in Mittelwalde (246-249)
Moßmann, Manfred: Nachwort und Erläuterungen zu den Texten, in: ders. (Hrsg.): Clara Viebig – Die Osterglocken. Wiederentdeckte Texte, Zell: Rhein-Mosel (158-193). → insbesondere zu: Die Osterglocken, Grundwasser, Auf der Bleiche, Kein Opfer, Die Diener der Zeit, Marlene, Großstadtfrühling
Obal, Beatrix und Kerstin Seller: Clara Viebig, in dies: Die Kunst des Spazierengehens. Zehlendorfer Künstler in den Zwanzigern (Zehlendorfer Chronik H. 21), Berlin: Heimatverein Zehlendorf (12-13).
2021
Braun-Yousefi, Ina: Clara Viebig im Kontext. Schauspiele – Romane – Novellen (Schriften zur Clara-Viebig-Forschung Bd. 3), Nordhausen: Bautz.
- Nachruf Heinz Dieter Polte (15-16)
- Clara Viebig – zum 160. Geburtstag (17-23)
- Zur Forschungssituation seit 2010 (25-47)
- Nicht alles von Viebig – Werke anderer Verfasser (49-51)
- Das Eisen im Feuer – historischer Roman mit zeitgenössischer Relevanz (53-71)
- Bretter, die die Welt bedeuten – Viebig als Dramatikerin (73-201)
- hier enthalten alle Schauspiele:
- Barbara Holzer
- Pharisäer
- Der Kampf um den Mann (Fräulein Freschbolzen/Die Bäuerin/Eine Zuflucht/Mutter)
- Pittchen
- Das letzte Lied/Das letzte Glück
Gastbeiträge:
- Moßmann, Manfred: Es lebe die Ehe? Zum Roman „Es lebe die Kunst“/Elisabeth Reinharz‘ Ehe (203-217)
- Sebastian, Klaus A.: Blut ist dicker als Tinte – Maria und Josef (217-222)
- Polte, Heinz Dieter, Dieter Heimer und Ina Braun-Yousefi: Die Meerfelder Mühle als Inspirationsquelle (223-242)
- Moßmann, Manfred: „Vom Müller-Hannes“: Das Ende im Anfang (243-251)